Eine gut gewartete Solaranlage kann über 25 Jahre optimale Erträge liefern. Während Photovoltaik-Anlagen grundsätzlich wartungsarm sind, führen regelmäßige Kontrollen und gezielte Pflege zu deutlich höheren Erträgen und längerer Lebensdauer. Unsere 7 Experten-Tipps zeigen Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrer Investition herausholen.
Warum ist Wartung so wichtig?
Studien zeigen, dass gut gewartete Solaranlagen 15-20% höhere Erträge erzielen als vernachlässigte Anlagen. Verschmutzung, lockere Verbindungen oder defekte Komponenten können die Leistung drastisch reduzieren. Eine systematische Wartung zahlt sich daher schnell aus und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage von 20 auf über 25 Jahre.
Tipp 1: Regelmäßige Sichtprüfung
Führen Sie monatliche Sichtkontrollen durch, um Probleme frühzeitig zu erkennen:
Was Sie kontrollieren sollten:
- Module: Risse, Verfärbungen oder sichtbare Schäden
- Verkabelung: Lose oder beschädigte Kabel
- Montagesystem: Korrosion oder lockere Befestigungen
- Wechselrichter: Fehlermeldungen oder ungewöhnliche Geräusche
- Verschattung: Neue Hindernisse wie gewachsene Bäume
Beste Zeit für die Kontrolle:
Führen Sie Sichtprüfungen bei verschiedenen Lichtverhältnissen durch:
- Früh morgens: Tau kann Verschmutzungen sichtbar machen
- Mittags: Optimale Lichtverhältnisse für Riss-Erkennung
- Abends: Thermografie-Aufnahmen möglich (bei entsprechender Ausrüstung)
Tipp 2: Professionelle Reinigung
Verschmutzung ist der häufigste Grund für Ertragseinbußen. In Deutschland reduziert Verschmutzung die Leistung um durchschnittlich 2-7% pro Jahr.
Wann sollten Sie reinigen?
- Stadtgebiete: 1-2 mal jährlich (mehr Staub und Abgase)
- Ländliche Gebiete: Alle 2-3 Jahre ausreichend
- Nähe zu Industrie: 2-3 mal jährlich
- Nach Unwettern: Sofortige Kontrolle und Reinigung
Richtige Reinigungstechnik:
Falsche Reinigung kann Module beschädigen. Beachten Sie:
- Nur bei bedecktem Himmel oder früh morgens reinigen
- Ausschließlich entmineralisiertes Wasser verwenden
- Weiche Bürsten oder Schwämme ohne Scheuermittel
- Niemals Hochdruckreiniger verwenden
- Bei Sicherheitsbedenken: Professionelle Reinigung beauftragen
Tipp 3: Ertragskontrolle und Monitoring
Moderne Monitoring-Systeme ermöglichen die kontinuierliche Überwachung Ihrer Anlage.
Was Sie überwachen sollten:
- Tagesertrag: Vergleich mit Wetterprognosen
- Modulleistung: Einzelmodul-Monitoring wenn verfügbar
- Wechselrichter-Status: Fehlercodes und Betriebszeiten
- Jahresvergleich: Erträge im Vergleich zu Vorjahren
Warnsignale erkennen:
Diese Anomalien deuten auf Probleme hin:
- Erträge unter 80% der Prognose
- Große Unterschiede zwischen einzelnen Modulen
- Häufige Wechselrichter-Störungen
- Plötzlicher Leistungsabfall ohne ersichtlichen Grund
Tipp 4: Elektrische Prüfungen
Alle 4 Jahre sollte eine professionelle elektrotechnische Prüfung durchgeführt werden.
Was wird geprüft:
- Isolationswiderstand: Sicherheit der elektrischen Isolation
- Erdung: Ordnungsgemäße Erdungsverbindungen
- String-Ströme: Gleichmäßigkeit der Modulsätze
- Anschlussdosen: Kontakte und Dichtigkeit
- Wechselrichter: Funktionstest und Firmware-Updates
Nur durch Fachkräfte:
Elektrische Prüfungen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Sie benötigen spezielle Messgeräte und Kenntnisse der geltenden Normen (DIN VDE 0126-23).
Tipp 5: Wechselrichter-Wartung
Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer Anlage und benötigt besondere Aufmerksamkeit.
Regelmäßige Checks:
- Display-Kontrolle: Fehlermeldungen und Betriebszeiten
- Lüftung: Luftfilter reinigen oder tauschen
- Umgebung: Freie Luftzirkulation sicherstellen
- Firmware: Updates einspielen lassen
- Verschleiß: Kondensatoren haben begrenzte Lebensdauer
Lebensdauer-Tipps:
- Wechselrichter im Schatten installieren (reduziert Hitze)
- Ausreichend Abstand zu Wärmequellen
- Regelmäßige Entstaubung der Lüftungsschlitze
- Bei String-Wechselrichtern: Gleichmäßige String-Belegung
Tipp 6: Batteriespeicher-Wartung
Moderne Lithium-Batterien sind wartungsarm, benötigen aber dennoch Aufmerksamkeit.
Wichtige Kontrollpunkte:
- Temperatur: Optimaler Bereich 15-25°C
- Ladezyklen: Monitoring der Zyklenanzahl
- Kapazität: Regelmäßige Kapazitätstests
- Balancing: Gleichmäßige Zellenspannungen
- Software: Battery-Management-System Updates
Typische Lebensdauer:
- Lithium-Ionen: 15-20 Jahre oder 6.000-10.000 Zyklen
- Blei-Säure: 8-12 Jahre oder 3.000-5.000 Zyklen
- Salzwasser: 10-15 Jahre (wartungsfrei)
Tipp 7: Dokumentation und Wartungsplan
Eine systematische Dokumentation hilft bei der Garantieabwicklung und Optimierung.
Was Sie dokumentieren sollten:
- Erträge: Monatliche und jährliche Werte
- Wartungsarbeiten: Datum, Art und Ergebnis
- Reparaturen: Defekte Komponenten und Austausch
- Reinigungen: Häufigkeit und Methode
- Fotos: Zustand vor und nach Wartungsarbeiten
Wartungsplan erstellen:
Monatlich:
- Sichtkontrolle der Anlage
- Ertragskontrolle
- Wechselrichter-Display prüfen
Halbjährlich:
- Detaillierte Verschmutzungskontrolle
- Vegetation rund um die Anlage
- Montagesystem kontrollieren
Jährlich:
- Professionelle Reinigung
- Kabel und Stecker prüfen
- Batteriespeicher-Check
Alle 4 Jahre:
- Elektrotechnische Prüfung
- Thermografie-Aufnahmen
- Wechselrichter-Service
Kosten-Nutzen-Analyse
Professionelle Wartung kostet etwa 150-300 € pro Jahr für eine 10 kWp Anlage, bringt aber deutlich höhere Erträge:
Beispielrechnung 10 kWp Anlage:
- Wartungskosten: 200 € pro Jahr
- Mehrertrag durch Wartung: 5% = 500 kWh
- Wert des Mehrertrags: 500 kWh × 30 Cent = 150 €
- Gesparte Reparaturkosten: ca. 100 € pro Jahr
- Gesamtnutzen: 250 € - 200 € = 50 € plus
Die Wartung rechnet sich bereits im ersten Jahr!
Wann sollten Sie Experten beauftragen?
Beauftragen Sie Fachleute bei:
- Ertragseinbußen über 10% ohne erkennbare Ursache
- Elektrischen Arbeiten jeder Art
- Reparaturen an Modulen oder Wechselrichtern
- Sicherheitsbedenken bei Dacharbeiten
- Garantiefällen (DIY-Reparaturen können Garantie gefährden)
Fazit
Eine systematische Wartung Ihrer Solaranlage ist eine lohnende Investition. Mit unseren 7 Tipps maximieren Sie nicht nur die Erträge, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Anlage erheblich. Die Kombination aus eigenständigen Kontrollen und professioneller Wartung bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Professionelle Wartung für Ihre Solaranlage
Unser Wartungsservice hält Ihre Anlage in Topform. Vereinbaren Sie einen Termin für die jährliche Inspektion.
Wartung beauftragen